Das wichtigste diagnostische Instrument ist das EKG und besonders das Langzeit-EKG, das über 24 Stunden abgeleitet wird. Es wird über Nacht vom Patienten mit nach Hause genommen und dann in der Praxis computergestützt ausgewertet.
- Es gibt harmlose und ernste Herzrhythmusstörungen.
- Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung.
- Wichtig ist die Dokumentation im Langzeit-EKG.

Zurück zur Übersicht von Herz, Lunge und Kreislauf